Fischzucht Michael und Martin Ebner
https://youtu.be/-lHFkN-7djQ Link zur Homepage
1) Abrissarbeiten: Am 12. März 2022 rückten 9 Mitglieder des Fischerbundes mit Werkzeug und Motorsäge an, um die in die Jahre gekommenen Brücken beim Schongebiet und beim Übergang über die Trattnach abzureißen. Nachdem zu diesem Zeitpunkt der See abgesenkt war, konnten die Arbeiten an diesem Vormittag fertiggestellt werden. Nach dem Abriss durch die Helfer des Fischerbundes wurden…
——NEU—— Ab 1. April bewirtschaftet der Fischerbund ein neues Fließgewässer den Stillbach nähe Hofkirchen an der Trattnach, Streckenlänge von 5,4 km, Stillbachrückstau ist ca. 500 m, zwei Nebenbäche Leidinger, Reifenmüllerbach. Fischzeit: Die Befischung ist von 16.03. – 30.11. gestattet, proKalenderwoche darf der Fischfang an 3 Tage ausgeübt werden, der Tag ist egal. Fischereigrenze: Von…
Mit der Ernennung zum Fisch-des-Jahres möchten der Österreichische Fischereiverband und die Landesfischereiverbände,
Gewässerwart Günther Pauzenberger macht seit dem Jahr 2020 über den Wasserverhalt der Pram Messungen.
Gewässerwart Günther Pauzenberger macht seit dem Jahr 2020 über den Wasserverhalt der Pram Messungen.
Der Reisingerbach ist einer von den zwei Nebenbächen der Pram wo Bachforellensetzlinge zur Aufzucht eingesetzt werden. Vom Bacheinlauf wurden einige Betonplatten entfernt und unterhalb in die Außenkurve gelegt, soll für weiteres Unterschwemmen schützen.
Äschensetzling von 10 – 12 cm / 2000 Stück Bachforellensetzling von 12 -18 cm / 1000 Stück Nasensetzling von 10 – 12 cm / 400 Stück
Im Jahr 2021 wurden insgesamt 105 kg Bachforellen und 30 kg Regenbogenforellen gesetzt und 900 Stück Nasensetzlinge. Die Besatzmenge wurde auf viermal aufgeteilt. Frühjahrsbesatz: 45 kg BF, 30 RF auf zweimal aufgeteilt, 900 Stück Nasensetzling. Herbstbesatz: 30 kg BF, 30 BF
Hier findet ihr noch einige Bilder die uns bei unsere Wild Kamera vor die Linse gelaufen sind.
Biologie des Fischotters: Nahrung, Körperbau, Lebensraum Der Fischotter hat einen schlanken langgestreckten Körper und die kurzen Beine zeigen das er zur Marderfamilie gehört, besitzt ein außergewöhnlich dichtes, wasserundurchlässiges Fell und Schwimmhäute zwischen den Zehen. Ausgewachsene Tiere sind ca. 6 -12 kg schwer und haben eine Gesamtlänge von etwa über 1 Meter. Die scheuen nachtaktiven Wassermarder…
Leider sind einiger unser neuen gesetzten Pflanzen, die wir bei der Sanierung des Kinderbecken gesetzt hatten. Nichts geworden. So mit wurde neuen Pflanzen gesetzt.
Die Äsche ist stark vom Aussterben bedroht, der Fischerbund hat sich entschlossen im Teilstück der Pram die Äsche wieder anzusiedeln. Die meisten Verschlechterungen der Gewässer und damit auch Fischbestände sind häufig ein komplexes Wirkungsgefüge verschiedenster Einflüsse. Die Bäche werden meist nur mit fangfertigen Besatzfischen besetzt, sind zwar kurzfristig mehr Fische im Revier finden aber keine…
Der Fischerbund Oberes Trattnachtal wünscht allen Mitglieder einen guten Rutsch ins neue Angeljahr 2022.
Der gesamte Fischerbund Oberes Trattnachtal wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien frohe Weinachten.
Am Samstag, 27.03.2021 rückten 13 Mitglieder des FIB Oberes Trattnachtales unter der Leitung ihres Vorstandes aus, um das Ufer des beliebten Badesees zu reinigen, an dem sie seit vielen Jahren die Fischerei ausüben.
Am 13.03.2021 wurden 50 kg Regenbogenforellen in der Pram eingesetzt.
Wir suchen noch zwei Interessenten die in einen Naturbelassenen Bach fischen möchten. Voraussetzung ist eine Vereinsangehörigkeit beim Fischerbund Oberes Trattnachtal. Nähere Auskunft unter Gewässer Pram.
Von den vorläufigen 18 Saisonkartenbesitzer waren 16 Fischer bei der Begehung am 06.03.2021 dabei. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, wo die beiden zuständigen Herren Gerald und Günther über das Gewässer und Reviergrenzen, Parkmöglichkeiten Auskunft gaben, die Mitglieder waren alle sehr begeistert und positiv überrascht das die Pram so Naturbelassen ist. Die Saisonkartennehmer haben…
Die nächste Badesaison kann starten: In zwei Arbeitsgruppen wurden die zwei Stege des Badesee Leithen saniert.
Der erste Rundgang auf der Pram und auch schon die ersten Vorbereitungen.
Wer die Äsche beschreibt, kommt leicht ins Schwärmen: Ihr Beiname „Graue Eminenz“ – wohl in Anspielung auf ihre aschgraue Grundfarbe und ihre herausragende Eleganz – ist nur ein Ausdruck unserer Bewunderung. Leider steht es um die Bestände dieser schillernden Schönheit mit dem auffälligen Laichkleid nicht gut! Die Rote Liste der Fische Österreichs aus dem Jahr…
Hallo liebe Fischerbundmitglieder !Wichtige Information. es gab eine Umstrukturierung im Vorstand. Ab sofort ist Milli Michael die Verantwortliche Person für den Badesee Leithen für alle Administrative Arbeiten (Verhandlungen. Bewirtschaftung, Veranstaltung. ) Bitte wendet euch mit euren Anliegen in Zukunft alle an Milli Michael. DankeWie schon angekündigt wurde. Haben wir ein Teilstück der Pram für sieben…
Eine sehr erfreuliche Nachricht haben wir zu verkünden.
Seit dem 30. März ist der Fischerbund Pächter eines Teilstückes der Pram, bei Dorf an der Pram.
Aufhebung Motorbootangelverbot Donau-Oberösterreich: Diese Gruppe soll möglichst viele Angler aus den unterschiedlichsten Sparten zusammenführen die gemeinsam gegen das Motorbootangelverbot auftreten wollen.
Wie allgemein bekannt ist, wird das derzeitige OÖ Landesfischereigesetz einer Novellierung unterzogen.Der Oö. Landesfischereiverband strebt die Modernisierung unseres Oö. Fischereigesetzes an.
Im heurigen Jahr kamen über 20 Vereinsmitglieder zur alljährlichen Uferreinigung am 16.03.2019 um 09:00 Uhr vormittags zusamme
Andreas und sein Team haben mit der Fischerjugend einen Ausflug zum 1 ha großen Mongoteich gemacht. Als Unterkunft wurde das große Vereinszelt aufgestellt wo alle mit ihren Liegen schlafen konnten. Am späten Abend wurde der Griller angeheizt und leckere Grillwürstchen gegrillt. Alle Jungfischer konnten schöne Fische fangen die wieder schonend zurück gesetzt wurden. Möchte mich…
Kinderbeckensanierung durchgeführt von der Gemeinde Geboltskirchen und Weibern.